Suchbegriff eingeben:
-
Kräuter
-
Heilpflanzen
- Beifuß
- Gewürztagetes
- Guter Heinrich
- Kamille
- Königskerze
- Mädesüß
- Muskatellersalbei
- Oregano
- Ringelblume
- Rosmarin
- Salbei
- Schafgarbe
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Thymian
- Wildrose - Hagebutten
- Zitronenmelisse
- Show all articles (2) Collapse Articles
-
Gehölze
-
FAQs
< Alle Themen
Drucken
aktualisiert01.08.2025
Guter Heinrich
Blitum bonus-henricus

Guter Heinrich ist eine alte, heimische, winterharte Pflanze für sonnige bis halbschattige Standorte. Die Blätter der Staude können wie Spinat zubereitet werden.
Kurzbeschreibung
Botanischer Name | Blitum bonus-henricus |
---|---|
Standort | sonnig bis halbschattig, windgeschützte Lage, feuchter, nährstoffreicher Boden |
Pflanzenfamilie | Fuchsschwanz-/Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae) |
Aussaat-/ Pflanzzeit | Ende März - April (auch Selbstaussaat) |
Gute Nachbarn | mit allen verträglich |
Blütezeit | Juni - September |
Blütenfarbe | grün |
Erntezeit | März - Oktober |
Wuchs | aufrechte, horstige Staude, bis 80 cm hoch, Pfahlwurzel |
Gewürzkraut | Blätter wie Spinat verwenden, Wildgemüse, Blüten, Knospen, Samen, Triebe |
Inhaltsstoffe | Eiweiß, Mineralsalze, Oxalsäure, Saponine, Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin C |
Anwendungs-Gebiete | Rheuma, Verstopfung, Eisenmangel, Blutarmut, Verstopfung, Wunden, Würmer |
Weitere Quellen:
https://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Guter-Heinrich.html
https://www.mein-gartenbuch.de/guter-heinrich-anbauen
Inhaltsverzeichnis