-
Kräuter
-
Heilpflanzen
- Beifuß
- Gewürztagetes
- Guter Heinrich
- Johanniskraut
- Kamille
- Königskerze
- Lavendel
- Mädesüß
- Muskatellersalbei
- Oregano
- Ringelblume
- Rosmarin
- Salbei
- Schafgarbe
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Thymian
- Wildrose - Hagebutten
- Zitronenmelisse
- Show all articles (4) Collapse Articles
-
Gehölze
-
FAQs
< Übersicht
Drucken
aktualisiert23.01.2023
Zitronenmelisse
Melissa officinalis
Die Zitronenmelisse ist eine der beliebtesten und vielseitigsten Gewürz- und Heilkräuter.
Kurzbeschreibung
| Botanischer Name | Melissa officinalis |
|---|---|
| Standort | vollsonnig bis sonnig; humose und lockere Böden |
| Pflanzenfamilie | Lippenblütler |
| Aussaat-/ Pflanzzeit | |
| Vermehrung | Ende April - Mai (Lichtkeimer) Stecklinge | Teilung der Pflanze am Wurzelballen |
| Gute Nachbarn | Borretsch, Rosmarin, Thymian, Bergbohnenkraut Lavendel, Salbei, Ysop |
| Blütezeit | Juni - September |
| Blütenfarbe | weiß, auch mit violett bis zartrosa Farbtönen |
| Nektarwert / Pollenwert | 3 / 3 |
| Erntezeit | April - August |
| Gewürzkraut für | Getränke, Salate, Dressings Salate, Saucen, Fisch, Süßspeisen |
| Inhaltsstoffe | ätherisches Öl (Citral, Geranial, Neral, Citronellal) Vitamine A, C, E, B1, B2, B6 Calcium, Chlorid, Eisen, Fluorid Kalium, Kupfer Magnesium, Mangan, Phosphor, Zink |
| Anwendungs-Gebiete | Schlafstörungen *, nervöse Unruhe Insektenstiche, Krämpfe, Lippenherpes Magen- und Darmbeschwerden, Übelkeit |
Tipp
*) Zum besseren Einschlafen kann Zitronenmelisse mit Baldrian, Hopfen, Lavendel und Passionsblume kombiniert werden, diese ergänzen sich gegenseitig
Inhaltsverzeichnis
