Suchbegriff eingeben:
-
Kräuter
-
Heilpflanzen
-
Gehölze
-
Stauden
-
FAQs
< Alle Themen
Drucken
aktualisiert15.07.2025
Beifuß
Artemisia vulgaris

Kurzbeschreibung
Botanischer Name | Artemisia vulgaris |
---|---|
Standort | sonnig bis halbschattig; nährstoffreicher, leicht kalkhaltiger, durchlässiger Boden |
Pflanzenfamilie | Korbblütler |
Aussaat-/ Pflanzzeit | März - April |
Vermehrung | Aussaat Ende März - Anfang April - Lichtkeimer Teilung der Pflanze am Wurzelballen |
Gute Nachbarn | Salbei, Kamille, Oregano Ringelblume, Kornblume, Johanniskraut |
Blütezeit | Juni - September |
Blütenfarbe | graugrün bis gelb | zartrosa |
Erntezeit | Juni - September |
Gewürzkraut für | fettige Fleischgerichte, Weihnachtsgerichte, Eierspeisen, Kräuterbutter |
Inhaltsstoffe | Ätherisches Öl - Kampfer, Thujon, Cineol, Linalool Gerbstoffe, Bitterstoffe Flavonoide - Quercetin, Rutin Absinthin Aesculetin Carotinoide Pilostachyin, Vulgarin Polyine, Triterpene |
Wirkungsweise | antibakteriell, antimykotisch beruhigend, entspannend durchblutungsfördernd, krampflösend verdauungsanregend wehentreibend |
Anwendungs-Gebiete | Appetitlosigkeit Verdauungsbeschwerden - Blähungen Magen- und Darmbeschwerden Übelkeit, Gallenbeschwerden Kopfschmerzen Beschwerden bei Menstruation Unruhezustände Wechseljahre |
Bester Erntezeitpunkt
Zu Beginn der Blütezeit – zwischen Juni und Juli, wenn die Blüte der Pflanze noch geschlossenen ist. Nur dann entfaltet der Beifuß seinen unverwechselbaren Geschmack.
Beifuß kann frisch oder getrocknet verwendet werden.
Beifuß kann gut bei der Zubereitung von deftigen, etwas zu fetten – Gerichten verwendet werden.
Traditionell kommt Beifuß bei der Zubereitung der Weihnachtsgans zum Einsatz.
Inhaltsverzeichnis