Suchbegriff eingeben:
< Alle Themen
Drucken

Oregano

Origanum vulgare

Oregano
Oregano

Kurzbeschreibung

Botanischer NameOriganum vulgare (Dost | Wilder Majoran)
Standortsonnig, trockene, sandige und eher karge Böden, wenig Dünger
PflanzenfamilieLippenblütler
Aussaat-/ PflanzzeitApril – Juni
VermehrungEnde April - Juni (Lichtkeimer)
Stecklinge, Ausläufer
Teilung der Pflanze am Wurzelballen
Gute NachbarnBasilikum, Bohnenkraut, Rosmarin, Schnittlauch, Salbei
BlütezeitJuni - September
Blütenfarberosa / lila / weiß
Nektarwert / Pollenwert 4 / 3
ErntezeitJuni - September
Gewürzkraut fürPizza, Pasta, mediterrane Gerichte, Tomatengerichte
InhaltsstoffeGerbstoffe, Bitterstoffe,
ätherisches Öl
Borneol, Thymol, Carvacrol
Wirkungsweiseantibakteriell, entzündungshemmend
antioxidativ
hustenlösend
appetitanregend und verdauungsfördernd
pilzhemmend
Anwendungs-Gebiete Appetitlosigkeit, Blähungen
Magen- und Darmbeschwerden
entzündliche Hautbeschwerden
Atemwegsinfekte,
Mund-, Zahnfleisch- und Rachenentzündungen

Bester Erntezeitpunkt

Zur Blütezeit im Juli/August besitzt Oregano die stärkste Würz- und Heilkraft. Um Oregano zu trocknen, Triebe eine Handbreit über dem Boden abschneiden. Kleine Sträußchen locker zusammen binden und kopfüber an einem dunklen, trockenen und luftigen Ort aufhängen.
Wenn er getrocken ist, Blätter und Blüten von den Stängeln streifen und z. B. in luftdichten Gläsern aufbewahren. Getrockneter Oregano ist bis zu einem Jahr haltbar.

Zum Einlegen in Öl kann man drei bis 4 trockene Triebe mit ~ 500 ml Bio-Olivenöl in ein Schraubglas geben. Alle Pflanzenteile müssen mit dem Öl bedeckt sein!
An einem kühlen und dunklen Ort zwei bis drei Wochen durchziehen lassen, immer wieder mal schütteln.
Danach abfiltern und in eine Flasche abfüllen.
Haltbarkeit ~ 6 Monate je nach MHD des Olivenöls.

Inhaltsverzeichnis