-
Kräuter
-
Heilpflanzen
- Beifuß
- Gewürztagetes
- Guter Heinrich
- Johanniskraut
- Kamille
- Königskerze
- Lavendel
- Mädesüß
- Muskatellersalbei
- Oregano
- Ringelblume
- Rosmarin
- Salbei
- Schafgarbe
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Thymian
- Wildrose - Hagebutten
- Zitronenmelisse
- Show all articles (4) Collapse Articles
-
Gehölze
-
FAQs
< Übersicht
Drucken
aktualisiert03.10.2025
Salbei
Salvia officinalis

Salbei gehört zu den ältesten bekannten Gewürz- und Heilpflanzen.
Ein Italienischer Merksatz aus dem 13. Jahrhundert lautet:
“Wie kann ein Mensch sterben, in dessen Garten Salbei wächst?”
Als Gewürzkraut wird er in der mediterranen Küche z. B. für Saltimbocca und Salbei-Nudeln genutzt.
Kurzbeschreibung
Botanischer Name | Salvia officinalis |
---|---|
Standort | sonnig, sandige und nährstoffarme Böden, wenig Dünger |
Pflanzenfamilie | Lippenblütler |
Aussaat-/ Pflanzzeit | Ende März - Mai (Lichtkeimer) |
Vermehrung | Stecklinge |
Gute Nachbarn | Bohnenkraut, Majoran, Thymian Estragon, Lavendel, Oregano, Rosmarin, Zitronenmelisse |
Blütezeit | Mai – Juli |
Blütenfarbe | rosa bis hellviolett |
Nektarwert / Pollenwert | 3 / 1 |
Erntezeit | April – September |
Gewürzkraut für | Fleischgerichte, Pasta, Suppen, Salate, Saucen |
Inhaltsstoffe | ätherisches Öl, d-Kampfer, Salviol, Salven, Betulin, Asparagin, Bitterstoff, Borneol, Carnosinsäure, Zineol, Flavonoide, Fumarsäure, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz, Ledol, Limonen, Menthol, Östrogenartige Stoffe, Oleanolsäure, Pinen, Sabinol, Salizylsäure, Saponine, Terpineol, Thujon, Thymol, Zink Vitamin C und B3 Mineralstoffe - Calcium, Kalium, Magnesium Eisen |
Anwendungs-Gebiete | grippale Infekte, Rachenentzündung, Schwitzen (Hyperhidrose), Zahnfleischerkrankungen, Pickel |
Inhaltsverzeichnis