-
Kräuter
-
Heilpflanzen
- Beifuß
- Gewürztagetes
- Guter Heinrich
- Johanniskraut
- Kamille
- Königskerze
- Lavendel
- Mädesüß
- Muskatellersalbei
- Oregano
- Ringelblume
- Rosmarin
- Salbei
- Schafgarbe
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Thymian
- Wildrose - Hagebutten
- Zitronenmelisse
- Show all articles (4) Collapse Articles
-
Gehölze
-
FAQs
Mädesüß
Filipendula ulmaria

Mädesüß ist in Mitteleuropa zuhause und wächst gerne in feuchten Wiesen mit nährstoffreichem Boden, Gräben und Bachufern und wird bis zu 2 Metern hoch.
Die leicht nach Marzipan riechenden Blüten und das Kraut gelten seit Jahrhunderten als Heilpflanze, die u.a. gegen Kopfschmerzen helfen kann.

Kurzbeschreibung
Botanischer Name | Filipendula ulmaria |
---|---|
Standort | sonnig bis halbschattig; feuchte, lehmige und nährstoffreiche Böden |
Pflanzenfamilie | Rosengewächse |
Aussaat-/ Pflanzzeit | April – September |
Vermehrung | Samen, Teilung des Wurzelstocks |
Wurzelsystem | flacher, kriechender Wurzelstock |
Gute Nachbarn | Wasserdost, Blutweiderich, Irisarten |
Blütezeit | Mai – August |
Blütenfarbe | weiß |
Nektarwert / Pollenwert | 0 / 3 |
Erntezeit | Mai – Oktober |
Anwendungs-Gebiete | Kopfschmerzen, grippale Infekte, Schmerzhemmung, Akne, Sodbrennen, Blähungen |
Gewürzkraut für | Obstsalate, Kompott, Fisch- und Wildgerichte, Wildkräutersalate |
Inhaltsstoffe | Salicylsäure-Abkömmlinge - Salicylaldehyd, Salicylsäuremethylester, Methylsalicylat Spiraeosid Hyperosid Rutin Zitronensäure Gerbstoffe (Ellagitannin) Flavonoide (u. a. Quercetin) Vanillin Phenolglycoside (die sich beim Trocknen in ätherische Öle umwandeln) Phenylethylalkohol Benzylalkohol |
Mädesüß -Tinktur (Kopfweh-Tropfen)
Zutaten: | |
---|---|
Mädesüß Blüten und ein paar Blätter | 1/2 (Schraub)glas-Füllmenge |
Alkohol | mind. 40 % Vol., z. B. Wodka |
Schraubglas | zum Reifen der Tinktur |
Kaffeefilter | zum Abseihen der fertigen Tinktur |
Glasflasche/n | aus Braunglas zur Aufbewahrung |

Blüten und ein paar Blätter zerkleinern (Keramikmesser) und in ein Glas – mit Deckel – füllen.
Mit Alkohol auffüllen, bis alle Pflanzenteile komplett bedeckt sind.
Das Glas verschließen und an einem warmen Ort für vier bis sechs Wochen reifen lassen.
Jeden Tag schütteln, damit sich die Wirkstoffe besser lösen.
Am Ende der Ziehzeit die fertige Tinktur abseihen, in Braunglasflaschen abfüllen, beschriften und an einem kühlen, dunklen Ort verwahren.
Hilfe bei
- Kopfschmerzen
- Leichter Migräne
- Wetterfühligkeit
- Verspannung im Nacken
Hierfür 2 – 4 x täglich 15 – 20 Tropfen in etwas Wasser einnehmen (schmeckt leicht nach Marzipan ;-).
Kann auch äußerlich bei schmerzenden Muskeln und Gelenken zum Einreiben genutzt werden.
Da die Stoffe Salicylaldehyd und Salicylsäuremethylester erst im Körper aufgespalten werden müssen, um die Acetylsalicylsäure herzustellen, tritt die Wirkung erst ca. ein bis zwei Stunden nach Einnahme ein. Dafür ist es aber ein natürlicher Prozess.
