-
Kräuter
-
Heilpflanzen
- Beifuß
- Gewürztagetes
- Guter Heinrich
- Johanniskraut
- Kamille
- Königskerze
- Lavendel
- Mädesüß
- Muskatellersalbei
- Oregano
- Ringelblume
- Rosmarin
- Salbei
- Schafgarbe
- Spitzwegerich
- Steinklee
- Thymian
- Wildrose - Hagebutten
- Zitronenmelisse
- Show all articles (4) Collapse Articles
-
Gehölze
-
FAQs
Thymian
Thymus vulgaris

Thymian ist ein beliebtes Gewürzkraut u. a. für mediterrane Gerichte. Er kann von Beginn an mitgekocht werden. Hat eine beruhigende Wirkung auf den Magen und kann auch unangenehme Blähungen verhindern.
Als Heilkraut z. B. als Tee getrunken, wirkt er wie ein natürliches Antibiotikum bei Erkältungen. Besonders hilft er bei festsitzendem Husten und lindert Entzündungen.
Eine Thymian-Tinktur kann man zum Einreiben bei Verstauchungen, Prellungen und Gelenkschmerzen oder auch bei Entzündungen im Mundbereich zum Gurgeln verwenden.
Kurzbeschreibung
Botanischer Name | Thymus vulgaris |
---|---|
Standort | sonnig, sandige und eher karge Böden, wenig Dünger |
Pflanzenfamilie | Lippenblütler |
Aussaat-/ Pflanzzeit | April – Juni |
Vermehrung | Ende April - Juni (Lichtkeimer) Stecklinge | Absenker Teilung der Pflanze am Wurzelballen |
Gute Nachbarn | Rosmarin, Salbei, Lavendel, Oregano, Estragon, Majoran, Borretsch, Koriander |
Blütezeit | Juni - Oktober |
Blütenfarbe | blassrosa bis hellviolett |
Nektarwert / Pollenwert | 4 / 1 |
Erntezeit | Mai – Oktober |
Gewürzkraut für | Fleischgerichte, Kräuterbutter, mediterrane Gerichte, Salate, Tomatengerichte |
Inhaltsstoffe | ätherisches Öl, u.a. Thymol, Kampfer, Carvacrol, Zineol, Geraniol, Limonen, Linalool, Menthon, Terpinen, Bitterstoff, Gerbstoff, Flavonoide, Cumarine, Harz, Saponin, Salicylate, Pentosane, Stigmasterol, Beta-Sitosterol, Zink |
Anwendungs-Gebiete | Bronchitis, Erkältung, Husten, Magen und Darm-Beschwerden, Hautunreinheiten |
Bester Erntezeitpunkt
Wenn man Thymian trocknen möchte, erntet man Thymian am besten (im Juni) kurz bevor er blüht, an warmen, sonnigen Tagen um die Mittagszeit. Dann hat das Kraut die meisten Inhaltsstoffe eingelagert.
Thymian-Tinktur
Zutaten: | |
---|---|
Thymian-Blättchen | Handvoll Thymian-Blättchen (Kraut) (1/3 Schraubglas-Füllmenge) |
Alkohol | mind. 40 % Vol. |
Schraubglas | zum Reifen der Tinktur |
Kaffeefilter | zum Abseihen der fertigen Tinktur |
Glasflasche/n | aus Braunglas zur Aufbewahrung |
- Blätter in ein Schraubglas füllen.
- Mit Alkohol aufgießen, die Blättchen müssen vollständig bedeckt sein, verschließen und beschriften.
- Zwei bis drei Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen.
- Täglich schütteln, damit sich die Wirkstoffe besser lösen.
- Abseihen, in eine Tinkturflasche füllen und beschriften.
Haltbarkeit: mind. 1 Jahr
Zum Gurgeln 1 EL Tinktur auf ein halbes Glas lauwarmes Wasser.